
Positive Pädagogik
"Gibt's Kita auch in glücklich?"
Die Positive Pädagogik vereint wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Feldern
- Psychologie (Positive Psychologie, Verhaltenspsychologie, Pädagogische Psychologie)
- Pädagogik (Medien-, Erlebnis-, Theater und Gestaltpädagogik), Medizin (Salutogenese)
- Philosophie
- Humanbiologie
- Ethik
- Soziologie
- Neurobiologie
Sie lenkt den Blick auf die Stärken des Kindes, und geht davon aus, dass Kinder mehr Freude am Lernen haben, wenn sie wertschätzende Interaktionen und Beziehungen erleben und Selbstwirksamkeit erfahren.
Die Botschaft der Positiven Pädagogik ist,
- sich vom defizitären Blick auf Kinder zu lösen
- die eigenen Stärken einzubringen
- sinnerfüllt tätig zu sein
- neugierig zu bleiben
- Kindern auf Augenhöhe zu begegnen
- einen Ort des Vertrauens zu schaffen
- Grenzen zu achten
aus: Winkler, H. (2023): Zugewandt, entspannt - utopisch? Positive Pädagogik in der Kita. In: kindergarten heute 1/2023, S. 12.